Unter dem Motto „Business meets Culture“ wurde die Park-Arena der Landesgartenschau in Furth im Wald zum Schauplatz eines besonderen Abends, der die enge Verbindung zwischen Bayern und Tschechien feierte. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Kultur beider Länder kamen zusammen, um über gemeinsame Perspektiven zu sprechen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu würdigen.
Mit einem bunten Programm aus Musik, Theater und Akrobatik – darunter der berühmte Hightech-Drache – wurde die Region als lebendiges Beispiel für europäische Kooperation präsentiert. Veranstaltet wurde der Abend von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, der Wirtschaftskammer der Region Pilsen und dem Centrum Bavaria Bohemia.
Wirtschaft als Brückenbauer
In der Begrüßungsrunde betonten die Redner die Bedeutung der wirtschaftlichen Verflechtung. IHK-Präsident Christian Volkmer sprach von einem Erfolgsmodell, das auf Vertrauen und gemeinsamen Werten basiert. Bernard Bauer von der Deutsch-Tschechischen Industrie - und Handelskammer hob die Rolle der Unternehmen als Brückenbauer hervor. Dr. Alois Plößl, Vizepräsident der IHK, sah in der Landesgartenschau einen Spiegel gelebter Nachbarschaft.
Kultur als Impulsgeber
Bezirkstagspräsident Franz Löffler unterstrich, wie kulturelle Impulse Stadtentwicklung und Tourismus fördern können. Martin Rybár, stellvertretender Regionspräsident der Region Pilsen, betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Innovationen angesichts globaler Herausforderungen. „Wir wollen Innovationen gemeinsam vorantreiben, weil sie der Motor für unsere Entwicklung sind,“ sagte Martin Rybár. Bürgermeister Sandro Bauer und Claudia Knoll, Geschäftsführerin der Landesgartenschau, zeigten sich stolz auf die gelungene Verbindung von Natur, Kultur und Technik.
Geschichte trifft Zukunft
Der kulturelle Teil des Abends schlug den Bogen von der historischen Teilung durch den Eisernen Vorhang bis zur heutigen Rolle der Region als Modell für europäische Zusammenarbeit. Das Theaterstück „Hubert!“ des tschechischen Ensembles Geisslers Hofkomödianten thematisierte Nachhaltigkeit im Grünen Band Europas. Musik, Theater und das Drachenstich-Ensemble machten Geschichte lebendig und zeigten, wie Tradition und Moderne sich gegenseitig beflügeln.
„Wo Wirtschaft auf Kultur trifft, entstehen neue Ideen, neue Netzwerke – und eine gemeinsame Identität“, fasste IHK-Präsident Volkmer den Abend zusammen. Die Grenzregion Bayern-Böhmen präsentierte sich nicht als Randlage, sondern als Herzstück Europas.